Datum/Zeit
Date(s) - 07/12/2019 - 21/12/2019
16:30 - 18:00
Veranstaltungsort
Adresse
Am Marktplatz
79336
Herbolzheim
Kategorien Keine Kategorien
Buchungen
Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.
Datum/Zeit
Date(s) - 07/12/2019 - 21/12/2019
16:30 - 18:00
Veranstaltungsort
Adresse
Am Marktplatz
79336
Herbolzheim
Kategorien Keine Kategorien
Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.
Aus den unterschiedlichsten Gründen entstehen herausfordernde Lebenssituationen: das kann eine Erkrankung, ein berufliches Problem, ein Konflikt in der Partnerschaft oder auch ein anderes Problem sein. Man bezeichnet diese Ursachen als Belastungsfaktoren, das Ergebnis ist Stress.
Stress bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der Körper unwillkürlich in eine Art Alarmzustand versetzt wird. Typisch sind ein Anstieg des Blutdrucks, Kopf- und Nackenschmerzen, Rückenschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, Schlafstörungen oder eine anhaltende Erschöpfung. Die Auswirkungen und auch die Ursachen von Stress sind von Mensch zu Mensch ganz unterschiedlich.
Das Ziel des Kurses „Stressmanagement“ ist, individuelle Stressoren und persönliche Stressverstärker herauszufinden und neue Möglichkeiten im Umgang damit aufzuzeigen. Dazu werden die körperlichen Auswirkungen von Stress erläutert, stressverstärkende Gedanken und Verhaltensweisen diskutiert.
Jeder Mensch verfügt über eine Widerstandsfähigkeit, die das Überwinden von belastenden Lebenssituationen ermöglicht. Durch Resilienzforschung ist die Identifikation derjenigen Faktoren gelungen, die den Umgang mit herausfordernden Lebenssituationen erleichtern. Dazu gehören Freundschaften, Hobbys und Entspannungsverfahren ebenso wie Zukunftspläne, eine Zielorientierung und eine optimistische Grundeinstellung.
Gerade Menschen mit einer chronischen oder lebensbedrohlichen Erkrankung haben eben einen zusätzlichen Belastungsfaktor, und außerdem ihren normalen Alltag. Es lässt sich mit einer chronischen Erkrankung leichter leben, wenn man sich kompetent fühlt, die eigenen Belastungsfaktoren zu verstehen und bei Bedarf zu verändern.
Deshalb ist es unser Anliegen, im Rahmen des Resilienz-Workshops die eigenen Einflussmöglichkeiten auf das individuelle Wohlergehen auch in schwierigen Lebensphasen zu vergrößern.